07.05.2024

Lange Nacht der Forschung 2024

Wofür wird ein Sonderspannungsgenerator genutzt?

Station 1:

 

An dieser Station werden 2 Projekte vorgestellt, die von der ersten Idee bis zur Fertigstellung von Lehrlingen umgesetzt wurden. 2023 entstand eine Stand-alone Mähdrescher-Kabine, die für Kundenbesuche oder Messen genutzt wird. Die Besucher:innen können die Kabine testen und in die Rolle eines Saatzüchters schlüpfen. Das zweite Lehrlingsprojekt ist ein Sonder-Spannungsgenerator, mit dem die verschiedenen Netzsituationen in Ländern wie USA oder Japan simuliert werden können. Mit dem Sonderspannungsgenerator werden Maschinen, die in Länder mit einer anderen Spannung geliefert werden, getestet. Ein weiteres Stations-Highlight ist der Schwerpunkt Elektrotechnik, wo Besucher:innen elektropneumatische Versuchsaufbauten testen können. 



SHARE:

Süffiges Bier: Wie beeinflusst der Saatzuchtprozess die Braugerste?

Station 2:

Damit die Braugerste immer gut gedeiht, muss das Saatgut kontinuierlich verbessert werden, denn Klimawandel, Verbauung und neue Schädlinge zeigen ihre Auswirkungen: Mit der Saatzucht wird gegengesteuert, die Sorten werden immer weitergezüchtet und angepasst. In der Langen Nacht der Forschung erfahren Besucher:innen alles über den Saatzuchtprozess und lernen die Lösungen von WINTERSTEIGER kennen, z.B. den innovativen Parzellenmähdrescher Quantum und das Säelement einer präzisen Einzelkornsämaschine.

 

Parzellenmähdrescher für die Saatzucht sind fahrende Labore, die während der Ernte wichtige Daten z.B. von Getreidekörnern sammeln. Das Wiegesystem misst Gewicht, Größe und Dichte, während die Nahinfrarotspektroskopie zusätzlich Inhaltsstoffe wie Fett-, Eiweiß- und Stärkegehalt ermittelt.

 

Zusätzlich wird das Säelement der Einzelkornsämaschine Dynamic Disc Plus präsentiert. Die Besucher:innen erfahren, wie präzise das Element innerhalb weniger Zehntelsekunden den Saatgutwechsel – völlig vermischungsfrei – durchführt. Das erste Patent zur Vereinzelung von Saatgut wurde von WINTERSTEIGER bereits 1983 weltweit angemeldet!

 

An dieser Station wartet ein spannendes Schätzspiel mit Sofortgewinn auf Sie.

Hundertstel Sekunden entscheiden: Wie wird ein Rennski zum Siegerski?

Station 3:

Matrix NC Rennservicemaschine

Oft sind es nur wenige hundertstel Sekunden, die im Skirennsport über Sieg oder Niederlage entscheiden. Ist es das Wachs, sind es die Kanten oder ist es der Skibelag, der den Rennfahrer:innen einen Platz am Podest beschert? Skischleifen ist eine Wissenschaft an sich. Wir verraten die Geheimnisse und wie WINTERSTEIGER zum Erfolg der Skifahrer:innen im Weltcup beiträgt.

 

Wir geben den Besucher:innen bei der Langen Nacht der Forschung Einblick in die Welt der Skischleifer und mit welchen Maschinen die Ski der Weltcup-Athlet:innen des internationalen Skizirkus bearbeitet werden. Welche Arbeitsschritte sind nötig, um einen Rennski zum Siegerski zu machen? Der Kantenschliff ist die eine Sache, aber gerade die Bearbeitung der Lauffläche eines Skis kann große Unterschiede in der Gleitfähigkeit ausmachen.

 

Hautnah können die Besucher:innen miterleben, wie Strukturen für die Oberfläche eines Skis gemacht werden und herausfinden, welche Rolle ein Diamant beim Schleifvorgang spielt. Wir erklären, warum beim Schleifen des Skis ein Stein zum Einsatz kommt und welche Unterschiede durch unterschiedlich grobe Steinkörnungen erzielt werden.

 

Gemeinsam tauchen wir in die Welt des Rennsports ein und schauen, welche Rolle WINTERSTEIGER bei den Erfolgen der heimischen Rennfahrer:innen spielt.

An dieser Station können Sie schätzen, wie stark WINTERSTEIGER an den Rennsiegen in der vergangenen Skisaison beteiligt war. Die Antwort gibt es vor Ort!

Was hat eine Dünnschnitt-Bandsäge mit Beton zu tun?

Station 4:

Bandsägentechnologie

Bandsägen von WINTERSTEIGER zeichnen sich durch eine extrem dünne Schnittfuge und höchste Präzision aus. Sie kommen aber nicht nur bei der Produktion von Parkettböden zum Einsatz: Die digitalisierte Dünnschnitt-Bandsäge DSB Singlehead Pro wurde speziell für das Auftrennen der gelben Schalungstafeln entwickelt, die man von Baustellen kennt. Auch das Ausbessern der Fehlstellen in der Schalungstafel übernimmt eine WINTERSTEIGER Anlage.

 

In der Langen Nacht der Forschung werden an dieser Station 2 Maschinen vorgestellt. Bei Schnittvorführungen auf der Dünnschnitt-Bandsäge DSB Singlehead Pro wird erklärt, worauf es bei der Entwicklung dieses speziellen Modells angekommen ist:

  • Von der Schnittbreite einer Parkett-Diele zur Breite einer Schalungstafel
  • Höchste Genauigkeit der Schnittfuge und Langlebigkeit der verwendeten Sägeblätter
  • Digitalisierungslösungen für effizientere Produktionsprozesse

 

Zusätzlich zeigt WINTERSTEIGER eine Maschine, die den Holzblock vor dem Auftrennen repariert. Die TRC Woodpatch („Patch“ bedeutet Flicken) bessert Fehlstellen wie Astlöcher vollautomatisch aus und erzeugt während des Reparaturvorganges sogar das Füllmaterial, also die Flicken oder Stoppel selbst!

Von der Idee zum fertigen Maschinen-Bauteil: Wie optimiert der 3D-Drucker die Entwicklung?

Station 5:

3D Drucker

Damit jeder Bauteil in der Maschine perfekt funktioniert, gibt es bei seiner Entwicklung viele Fragen zu beantworten: Welche Anforderungen muss er erfüllen? Wie groß sind die Belastungen? Wie viel Platz steht zur Verfügung? In der Langen Nacht der Forschung begleiten die Besucher:innen einen Bauteil durch die WINTERSTEIGER Produktion und erfahren, wie der 3D-Drucker die Entwicklung unterstützt und optimiert.

 

WINTERSTEIGER ist stolz auf seine hohe Fertigungstiefe. Ob Mähdrescher, Holzdünnschnitt-Säge oder Skischleifautomat – 50 % einer Maschine werden in der Produktion in Ried gefertigt. Bis zu 1600 Bauteile werden in einer Maschine (z.B. im Quantum Mähdrescher) montiert, mit dem 3D-Drucker wird ihre Entwicklung optimiert.

 

Beim Rundgang durch die Produktionshallen verfolgen die Besucher:innen die Fertigungsschritte eines Bauteils entlang des Materialflusses: von der spanlosen Fertigung geht es in die Zerspanung und am Schluss in die Montage. Dort wird der Bauteil – ein Mähdrescher-Achsschenkel – zum einen als Modell aus dem 3D-Drucker und zum anderen fertig montiert in der Achse des Parzellenmähdreschers Quantum gezeigt. Die Besucher:innen erfahren, was die Farben am Modell aus dem 3D-Drucker aussagen, z.B. welche Spannungen bei einem Extrem-Lastfall ausgeübt werden. Als weiteres Anschauungsmaterial wird ein Gussteil aus dem 3D-Drucker vorgestellt: Mit der präzisen Visualisierung des Designs konnte die Durchlaufzeit halbiert werden.